Klei

Klei
Klei Sm "zäher Ton" per. Wortschatz reg. (16. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen: mndd. klei, mndl. cleie "Ton, Lehm", wie ae. clǣg aus wg. * klaija- m. "Lehm, Ton" zu der Wurzel * klei-, die auch kleiben und kleben zugrundeliegt. Diese zeigt sich mit Nasalpräsens in as. klenan, ahd. klenan "bestreichen", anord. klína "beschmieren" und der Ableitung * klaima- m. "Lehm" in ae. clām, ahd. kleim (auch anord. kleima Vsw. "beschmieren"). Aus ig. (eur.) * glei- "schmieren, kleben" in l. glūten n. "Leim", air. glenaid "bleibt hängen", lit. gliẽti "bestreichen, beschmieren", akslav. glinĭnŭ "tönern, irden", gr. gloiós "klebriger Stoff, Harz, Gummi".
   Ebenso nndl. klei, ne. clay; klitsch.
Lüschen (1979), 253;
Kleiber, W. FS de Smet (1986), 261-268. westgermanisch ix.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klei — 〈m.; (e)s; unz.〉 fetter, tonreicher Boden, Marschboden; Sy Kleiboden [<nddt. klei „Lehm, Schlamm, feuchte Erde“, engl. clay <germ. *klaija; zuidg. *glei „kleben“; verwandt mit kleben] * * * Klei, der; [e]s [mniederd., asächs. klei, zu einem …   Universal-Lexikon

  • Klei — Klei: Der im Wesentlichen nordd. Ausdruck für »fette, zähe Tonerde, schwerer Lehmboden« geht auf mnd., asächs. klei zurück, dem engl. clay »Ton, Lehm« entspricht. Der Klei fand in früheren Zeiten hauptsächlich im Hausbau Verwendung, zum Bewerfen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klei — Klei, 1) so v.w. Schlamm, Koth; 2) so v.w. Thon, Letten, Lehm od. jede fette, zähe Erdart; daher Kleibank, eine am Ufer hervorragende Lage Kleierde; Kleideich, ein Deich, welcher von Kleierde erbaut u. daher sehr fest ist; Kleisoden, fette… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klei — (Klai, Klay), Schlamm, Kot; Ton oder jede fette, zähe Erdart (Kleierde, Kleiboden, s. Boden, S. 119) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klei — Klei, fetter, schlammiger Erdboden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klei — Klei, der; [e]s (landschaftlich für fetter, zäher Boden) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • klei- — To lean. Oldest form *k̑lei , becoming *klei in centum languages. Derivatives include decline, lid, climax, climate, and ladder. I. Full grade form *klei . 1. Suffixed form *klei n …   Universalium

  • Klei — Als Klei oder Kleiboden werden in Norddeutschland stark bindige Böden bezeichnet, die in erster Linie in den Marschen vorliegen. Das Wort leitet sich von kleben ab und gab unter anderem dem Bodentyp der Kleimarsch seinen Namen. An der Küste ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Klei Entertainment — Inc. Тип Частная компания Год основания Июль 2005 Расположение …   Википедия

  • Klei khan Y Dam San — (klei khan: epic, Y: middle name of Ede people for male, literally: The Great Epic of Sir Dam San) is a famous seven chapter epic of the Ede people of Vietnam s Central Highlands. It is about the heroic chieftain Dam San. ContentAs of Chuê nuê… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”